Wenn sich Landwirt und Fleischer zusammentun – läuft’s

Der Fleischmarkt befindet sich seit einigen Jahren im Wandel. Das Kaufverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verändert sich: Immer stärker rücken nachhaltige, regionale und qualitativ hochwertige Produkte in den Vordergrund, während der klassische Handwerksfleischer zunehmend mit Supermärkten konkurriert. Hinzu kommen demografische Veränderungen, die neue Zielgruppen und Kommunikationswege erforderlich machen.

Vor diesem Hintergrund haben die Oschatzer Fleischwaren GmbH und der landwirtschaftliche Betrieb v. Carlowitz eine strategische Partnerschaft geschlossen. Unter dem Namen „Heiderind Lossatal“ bringen sie ein regionales Premiumprodukt auf den Markt, das Transparenz, Authentizität und handwerkliche Qualität in den Mittelpunkt stellt. Für die Fleischwaren GmbH bedeutet dies eine Neupositionierung, die insbesondere eine jüngere und zahlungskräftige Zielgruppe ansprechen soll. Für den landwirtschaftlichen Betrieb eröffnet die Kooperation die Möglichkeit, eine nachhaltige Vermarktungskette für die eigenen Fleischrinder aufzubauen und so die Wertschöpfung direkt vor Ort zu sichern.

Zur Einführung der Marke wurde eine umfassende Kommunikationsstrategie entwickelt. Flyer, Aushänge und eine Webseite vermitteln die Kernwerte, ein Newsletter bindet Kundinnen und Kunden langfristig. Zudem besuchten Verkäuferinnen die Landwirte vor Ort, um authentisch über die Haltung und Philosophie berichten zu können. Erste Produkte wie Jagdwurst und Rum-Wacholder-Salami wurden erprobt, ein modernes Verpackungsdesign gestaltet und noch vor Weihnachten 2024 startete der Pilotverkauf in den Filialen.

Die Resonanz ist positiv: Regelmäßig wird Rindfleisch abgenommen, neue Zielgruppen konnten erschlossen werden und auch in anderen Geschäftsbereichen zeigt sich ein Umsatzplus. Beide Betriebe profitieren von einem stabilen Absatzweg zu fairen Preisen, dem Potenzial für Direktvermarktung und einer deutlichen Stärkung der regionalen Struktur. Mit „Heiderind Lossatal“ entsteht nicht nur ein Premiumprodukt, sondern auch ein Modell dafür, wie Kooperation zwischen Landwirtschaft und Handwerk regionale Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Perspektiven fördern kann.