Zum Inhalt springen

Steigerung regionaler Wertschöpfung

Im Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ setzen wir uns für den Aufbau und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten regionaler und bioregionaler Lebensmittel ein. Das Projektgebiet umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelproduktion zu stärken und einen positiven strukturellen Wandel zu fördern.

Projektziele

Ausbau und Entwicklung langfristiger regionaler Wertschöpfungsketten mit hohem Absatzpotenzial

Vielfalt und Qualität regionaler und bioregionaler Erzeugnisse werden in den Vordergrund gestellt.

Mobilisierung der Landwirtschaft, des Handels und der Verbraucher*innen

Lokale Erzeuger*innen werden sichtbarer und für Verbraucher*innen leichter zugänglich.

Steigerung der regionalen Wertschöpfung

Die Nachfrage nach regionalen und bioregionalen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel wird nachhaltig gesteigert.

Förderung der Kooperation der Land- und Ernährungswirtschaft

Kooperationen vom Erzeugenden bis zum Handel werden etabliert und optimiert.

Sensibilisierung der Bevölkerung für den Veränderungsprozess in der Landwirtschaft

Die Identifikation der Verbraucher*innen mit regionalen und bioregionalen Lebensmitteln wird gestärkt.

Beratungsangebote

Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben

Ziel der Beratung der Erzeugenden ist es, ihren regionalen Absatz zu steigern. Dazu begleiten wir mittels Beratungsangeboten, Vernetzungs- und Kooperationsaufbau, Wissenstransfer zu Themen wie die Analyse von Verbraucherbedürfnissen, erfolgreiche Konzeption neuer Produkte inkl. der Kommunikation und des Produktdesigns, der Preissetzung und der Analyse des Absatzpotenzials bis hin zur Etablierung von Vertriebskanälen und Logistikkooperationen.

Beratung von Akteuren im Lebensmitteleinzelhandel

Ziel des Projektes ist es, dass Lebensmittel lokaler Erzeugender und Verarbeitender sichtbarer und leichter zugänglich werden. Dafür sind wir im LEH unterwegs und beraten die relevanten Akteure u. a. hinsichtlich möglicher Produktmarkierungen, der Neugestaltung von Verkaufsflächen zur Erhöhung der Sichtbarkeit (bio-)regionaler Produkte und einer Kommunikation mit den Verbrauchenden, die die lokalen Erzeuger*innen in den Mittelpunkt stellt und diese bekannter macht.

Beratung von Akteuren in regionalen und bioregionalen Wertschöpfungsketten

Um Kooperationen vom Erzeugenden bis zum Handel zu etablieren und zu optimieren und die Nachfrage nach (bio-)regionalen Produkten im Lebensmitteleinzelhandel nachhaltig zu steigern, beraten wir alle Akteure in den betreffenden Wertschöpfungsketten (von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zur Logistik und zum Vertrieb) und etablieren Netzwerke für eine erfolgreichere Produktvermarktung im Lebensmitteleinzelhandel.

Workshops und Veranstaltungen

feld

Impulstag Regionalvermarktung – für die Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft im Großraum Leipzig am 7. April 2025 in Leipzig

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung für die Land- und Ernährungswirtschaft im Großraum Leipzig am 7. April 2025 nach Leipzig ein. Lernen Sie das Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ kennen – welches Sie in der Region Leipzig beim Aufbau regionaler und bio-regionaler Lebensmittelwertschöpfungsketten sowie in der Vermarktung und Absatzsteigerung regionaler Lebensmittel unterstützen kann.
ZMR_Produkte_01

Impulswerkstatt zur Entwicklung meiner eigenen Marke am 29.04.2025 in Leipzig

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen und kostenfreien Workshop ein, um Ihre Vermarktungsstrategien zu optimieren und neue Impulse für Ihr Unternehmen zu entwickeln. In diesem 3,5-stündigen Workshop erhalten Sie wertvolle Werkzeuge und konkrete Anleitungen, um die Vermarktung Ihres Betriebes nachhaltig zu verbessern.
erfolgreich_vermarkten

Online-Impuls Mehr Erfolg in der Regionalvermarktung – Zukunftsmarkt regional kennenlernen am 29.04.2025 Online

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen kostenfreien Online-Impuls ein. In dieser 1-stündigen Veranstaltung erhalten Sie Einblicke ins Projekt und Informationen zu aktuellen Trends und Erfolgsfaktoren der Regionalvermarktung. Gemeinsam widmen wir uns folgenden Fragen:
ZMR_Schreibtisch_01

Impulswerkstatt Erfolgreich verhandeln mit Geschäftskunden am 29.04.2025 in Leipzig

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen und kostenfreien Workshop ein, um Ihre Verhandlungsstrategien zu optimieren und neue Impulse für Ihr Unternehmen zu entwickeln. In diesem 3,5-stündigen Workshop erhalten Sie wertvolle Werkzeuge und konkrete Anleitungen, für erfolgreiche Verhandlungen mit Geschäftspartner aus dem Handel und Gastronomie. Gemeinsam werden wir an folgenden Fragen arbeiten.

Aktuelle Beratungsprojekte

Unser Projektteam berät und begleitet Akteure aus Leipzig, Nordsachsen und dem Landkreis Leipzig in der Wertschöpfungskette regionaler und bioregionaler Lebensmittel.

  • Erzeuger: Mushroom Park GmbH, Torgau (LK Nordsachsen) mit 50 bis 80 Mitarbeitenden in der Hauptsaison, Südkoreanische Firmengruppe
  • Produkt: Kräuterseitlinge und Mini-Kräuterseitlinge 
  • Aktuelle Vermarktung: derzeit keine regionale Vermarktung
  • Ziel: Regionale Vermarktung der „Torgauer Kräuterseitlinge“

Im Pilotprojekt werden die konkreten Chancen auf eine Steigerung des Absatzes im Projektgebiet durchleuchtet (u. a. die Belieferung des regionalen Lebensmitteleinzelhandels mit Mini-Kräuterseitlingen, von regionalen Großhändlern, Hofläden im Projektgebiet und einem Ausbau des Werkverkaufs). Dazu beraten wir hinsichtlich des Brandings und Markenaufbaus rund um das Thema „Torgauer Kräuterseitlinge“.

agrarprodukte
  • Erzeuger: Agrarprodukte Wildenhain
  • Produkte: Legehennen, Eier, Mutterkühe plus Nachzucht, Getreide, Ölsaaten, Leguminosen
  • Aktuelle Vermarktung: Vermarktung von 80% der „Wildenhainer Bioeier“ in der Region
  • Ziel: Regionale Vermarktung der Bio-Suppenhühner über Hofläden und der „Wildenhainer Bioeier“ im LEH, Steigerung der Abnahme von Bio-Ölsaaten, Bio Sonnenblumen und Vermarktung der Bio-Weiderinder

Im Pilotprojekt werden die konkreten Chancen auf eine Steigerung des Absatzes im Projektgebiet durchleuchtet (u. a. durch einen Forecast der möglichen Absatzsteigerung und deren konkrete Umsetzung mit Bio Schlachtung und Vermarktung in Regionalläden und auf Märkten). Die nächsten Schritte sind eine Potenzialanalyse der Absatzchancen im LEH im Projektgebiet für regionale Bioeier und das Potenzial regionaler Ölmühlen.

Projektinhalte

Das Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ gliedert sich in vier zentrale Arbeitspakete, die die Schwerpunkte und Ziele unserer Arbeit definieren.

  1. Koordinations- und Begleitmaßnahmen
  2. Informations-, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen
  3. Beratung und Unterstützung
  4. Verbraucherinformation und Gemeinschaftswerbung

Koordinations- und Begleitmaßnahmen

Im ersten Arbeitspaket (AP1) liegt der Fokus auf der Koordination und Begleitung des Projekts. Dies umfasst alle organisatorischen Aufgaben, wie die Projektkoordination, Ressourcen- und Zeitplanung. Wichtige Bestandteile sind die Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die systematische Vernetzung mit relevanten Akteuren und Projektpartnern.

Informations-, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen

Das zweite Arbeitspaket (AP2) widmet sich der Planung und Durchführung von Informations-, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen. Ziel ist es, Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen aus der Land- und Ernährungswirtschaft umfassend über die Möglichkeiten der Bio- und Regionalvermarktung zu informieren. Gleichzeitig soll durch Vernetzungstreffen ein Austausch zwischen den Akteuren gefördert werden, um regionale Netzwerke weiter auszubauen.

Beratung und Unterstützung

Im dritten Arbeitspaket (AP3) bieten wir gezielte Beratung und Unterstützung für Unternehmensgruppen, Organisationen, Initiativen und Vermarktungsprojekte an. Hierbei stehen Produzierende, Verarbeitende sowie der Lebensmitteleinzelhandel im Mittelpunkt. Mittels umfassender Beratungsangebote sollen Kooperationen zwischen den Akteuren der (bio-)regionalen Lebensmittelproduktion etabliert und optimiert werden.

Verbraucherinformation und Gemeinschaftswerbung

Das vierte Arbeitspaket (AP4) konzentriert sich auf Verbraucherinformation und Gemeinschaftswerbung. Hier geht es vor allem darum, die Bekanntheit und Wertschätzung für regionale und bioregionale Produkte sowie deren Produzenten im Projektgebiet zu steigern. Gleichzeitig verfolgt unser Projekt das Ziel, das Bewusstsein der Verbrauchenden für die Vorteile regionaler Erzeugnisse zu schärfen und eine stärkere Identifikation mit den Produkten und den dahinterstehenden Unternehmen zu fördern.

Projektteam

Um die gesetzten Ziele zu erreichen, bilden die schneider & freunde GmbH aus Nordsachsen und CONOSCOPE aus Leipzig ein Projektteam.

Hier finden Sie die wichtigsten Kontaktinformationen und unsere Schwerpunktthemen, um sich direkt mit dem richtigen Teammitglied in Verbindung zu setzen.

Matthias Schneider

Projektleitung

Thomas Lehr

Projektleitung

Thomas Breitling

Veranstaltungen

Markus Schubert

Beratung & Verbraucherinformation

Hannah Herzig

Koordination & Verbraucherinformation

Laura Döbelt

Veranstaltungen & Beratung

Christel Parnow-Kloth

Veranstaltungen & Beratung

Shirin Mettner

Beratung

Matthias Kratky

Beratung

Zukunftsmarkt Regional
schneider + freunde + CONOSCOPE GbR 
Postadresse Käthe-Kollwitz-Straße 60, 04109 Leipzig 
Telefon 0341 9899 7000
www.zukunftsmarkt-regional.de

Projektbüros
Eilenburger Str.1A, 04317 Leipzig
Käthe-Kollwitz-Straße 60, 04109 Leipzig 

Das Projekt wird im Auftrag des Sächsischen Landesamtes  für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie realisiert und finanziert mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.