Zum Inhalt springen

Impulswerkstatt

Meine eigene Marke entwickeln und schärfen

CONOSCOPE GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 60
04109 Leipzig

Einladung zur Impulswerkstatt des Projektes Zukunftsmarkt Regional

Meine eigene Marke entwickeln und schärfen

Referenten: Thomas Breitling und Matthias Schneider

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen und kostenfreien Workshop ein, um Ihre Vermarktungsstrategien zu optimieren und neue Impulse für Ihr Unternehmen zu entwickeln. In diesem 3,5-stündigen Workshop erhalten Sie wertvolle Werkzeuge und konkrete Anleitungen, um die Vermarktung Ihres Betriebes nachhaltig zu verbessern. Gemeinsam werden wir an folgenden Fragen arbeiten:

Was macht meinen Betrieb besonders und wie kann ich mich von der Konkurrenz abheben?
Lernen Sie, die Stärken und Besonderheiten Ihres Betriebes klar zu erkennen, entwickeln Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) und setzen Sie es gezielt ein, um Kunden zu begeistern.

Warum ist eine starke lokale/regionale Marke wichtig?
Erfahren Sie, wie eine vertrauenswürdige Marke die Kundenbindung stärkt und warum auch kleine Unternehmen davon profitieren können.

Wie nutze ich Markenbildung als Werkzeug?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch gezielte Markenarbeit nicht nur Ihre Direktvermarktung verbessern, sondern auch langfristig erfolgreicher und stabiler agieren können.

Ziel des Workshops ist es, Ihnen praxisnahe und leicht umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um Ihren Betrieb besser zu vermarkten und neue Kunden zu gewinnen. Nutzen Sie die Chance, mit Ihrer Marke neue Wege zu gehen und Ihre Vermarktung für 2025 auf ein neues Level zu bringen. Wir freuen uns auf Sie!


Ihre Referenten – Expertise aus der Praxis für die Praxis

Thomas Breitling
Thomas Breitling bringt umfangreiche Erfahrung aus erfolgreichen Vermarktungsprojekten in der Region Leipzig mit. Als treibende Kraft hinter Initiativen wie Elbweiderind und Gartenmahlzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen der Regionalvermarktung aus erster Hand. Zusätzlich ist er bundesweit in der Beratung tätig und vermittelt sein Wissen im Rahmen der renommierten Management School St. Gallen. Sein Fokus: Praktische und direkt umsetzbare Strategien für die erfolgreiche Positionierung und Vermarktung von Betrieben.

Matthias Schneider
Matthias Schneider verbindet fundierte Erfahrung aus der Vermarktung sowohl im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) als auch in der Direktvermarktung. Als engagierter Landwirt und Marketing-Enthusiast versteht er die Bedürfnisse von Betrieben in der Land- und Ernährungswirtschaft. Mit seinem Wissen aus der Praxis liefert er praxistaugliche Impulse, die Betrieben helfen, ihre Absatzchancen effektiv zu nutzen und ihre Marken klar zu positionieren.

Für die Veranstaltung kostenfrei anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Für welche Werkstatt melden Sie sich an?
Zustimmung zur Nutzung meiner Daten

Das Projekt Zukunftsmarkt Regional
Im Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ setzen wir uns für den Aufbau und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten regionaler und bioregionaler Lebensmittel ein. Das Projektgebiet umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelproduktion zu stärken und einen positiven strukturellen Wandel zu fördern.

Das Projekt wird im Auftrag des Sächsischen Landesamtes  für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie realisiert und finanziert mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.