Zum Inhalt springen

Impulswerkstatt

Erfolgreich verhandeln mit Geschäftskunden

CONOSCOPE GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 60
04109 Leipzig

Einladung zur Impulswerkstatt des Projektes Zukunftsmarkt Regional

Erfolgreich verhandeln mit Geschäftskunden

Referenten: Thomas Breitling und Matthias Schneider

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen und kostenfreien Workshop ein, um Ihre Verhandlungsstrategien zu optimieren und neue Impulse für Ihr Unternehmen zu entwickeln. In diesem 3,5-stündigen Workshop erhalten Sie wertvolle Werkzeuge und konkrete Anleitungen, für erfolgreiche Verhandlungen mit Geschäftspartner aus dem Handel und Gastronomie. Gemeinsam werden wir an folgenden Fragen arbeiten.

Der Verkaufsfokus: Erfolgreich, wenn ich die Marktanforderungen wirklich verstehe
Strukturen, Entscheidungsprozesse und Anforderungen.
Erwartungen der B2B-Kunden: Verfügbarkeit, Preisgestaltung, Qualität und Regionalität.

Der Perspektivwechsel: Erfolgreich, wenn ich weiß, wie mein Gegenüber genau tickt
Bedürfnisse analysieren: Was brauchen Händler und Gastronomen?
Verkaufsargumente, die überzeugen – vom Händler bis zum Endkunden.

Die Verhandlungsstrategie: Erfolgreich, wenn ich eine WIN-WIN-Lösung argumentieren kann
Sicherer Umgang im Preisgespräch – überzeugen bei Margen, Rabatten und Konditionen.
Den eigenen Mehrwert kommunizieren und nachhaltig überzeugen.

Die Praxisübung: Erfolgreich, wenn ich mein Vorgehen testen und optimieren kann
Übungsbeispiele für besseres Vorgehen, kluge Verkaufsargumente und sichere Einwandbehandlungen. Gemeinsam Lösungen entwickeln, Strategien diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Lernen Sie was Handel und Gastronomie wirklich bewegt, wie Sie sicher verhandeln und die Vorteile Ihrer regionalen Produkte erfolgreich im umkämpften Geschäftskunden-/B2B-Markt platzieren.

Ihre Referenten – Expertise aus der Praxis für die Praxis

Thomas Breitling
Thomas Breitling bringt umfangreiche Erfahrung aus erfolgreichen Vermarktungsprojekten in der Region Leipzig mit. Als treibende Kraft hinter Initiativen wie Elbweiderind und Gartenmahlzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen der Regionalvermarktung aus erster Hand. Zusätzlich ist er bundesweit in der Beratung tätig und vermittelt sein Wissen im Rahmen der renommierten Management School St. Gallen. Sein Fokus: Praktische und direkt umsetzbare Strategien für die erfolgreiche Positionierung und Vermarktung von Betrieben.

Matthias Schneider
Matthias Schneider verbindet fundierte Erfahrung aus der Vermarktung sowohl im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) als auch in der Direktvermarktung. Als engagierter Landwirt und Marketing-Enthusiast versteht er die Bedürfnisse von Betrieben in der Land- und Ernährungswirtschaft. Mit seinem Wissen aus der Praxis liefert er praxistaugliche Impulse, die Betrieben helfen, ihre Absatzchancen effektiv zu nutzen und ihre Marken klar zu positionieren.

Für die Veranstaltung kostenfrei anmelden

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Für welche Werkstatt melden Sie sich an?
Zustimmung zur Nutzung meiner Daten

Das Projekt Zukunftsmarkt Regional
Im Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ setzen wir uns für den Aufbau und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten regionaler und bioregionaler Lebensmittel ein. Das Projektgebiet umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelproduktion zu stärken und einen positiven strukturellen Wandel zu fördern.

Das Projekt wird im Auftrag des Sächsischen Landesamtes  für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie realisiert und finanziert mit Mitteln des Bundes aus dem STARK-Programm sowie durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.