Kampagne Gute Wahl Regional

Unsere Kampagne GUTE WAHL REGIONAL! konzentriert sich auf Verbraucherinformation und Gemeinschaftswerbung. Hier geht es vor allem darum, die Bekanntheit und Wertschätzung für regionale und bioregionale Produkte sowie deren Produzenten im Projektgebiet zu steigern. Gleichzeitig verfolgt sie das Ziel, das Bewusstsein der Verbrauchenden für die Vorteile regionaler Erzeugnisse zu schärfen und eine stärkere Identifikation mit den Produkten und den dahinterstehenden Unternehmen zu fördern.

Elemente der Kommunikations­strategie

Die Kommunikationsstrategie setzt auf ineinandergreifende Ebenen, um unterschiedliche Verbrauchergruppen gezielt zu erreichen. Über eine Social-Media-Kampagne werden vor allem jüngere Zielgruppen angesprochen – darunter lifestyle-orientierte junge Erwachsene, junge Familien, umweltbewusste Singles sowie die Generation Z und Millennials. Im Mittelpunkt stehen visuell ansprechende, interaktive Inhalte rund um regionale Lebensmittel und bewusste Ernährung, die über Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube ausgespielt werden. Influencer und reichweitenstarke Formate sorgen dabei für Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit.

Ergänzend richtet sich die zweite Ebene an veranstaltungsaffine Zielgruppen, bestehend aus Familien, älteren Verbrauchern, traditionsbewussten Landbewohnern und städtischen Konsumentinnen und Konsumenten mit Interesse an bewusster Ernährung. Hier stehen lokale Verbraucherinformationsveranstaltungen im Fokus, die Information und Erlebnis rund um das landwirtschaftliche Jahr verbinden.

Events und Bildungsangebote

Informations- und Mitmachveranstaltungen bringen Verbraucherinnen und Verbraucher mit Land- und Ernährungswirtschaft zusammen. Workshops in Schulen und Exkursionen vermitteln Wissen über die Branche und unsere Lebensmittel. 

Verbraucher­informations­veranstaltungen

als Erlebnisse für Verbraucher für eine besonders emotional und intensive Auseinandersetzung mit regionalen und bioregionalen Lebensmitteln (vor Ort bei Betrieben der Land- und Ernährungswirtschaft).

Stände auf Verbraucher­veranstaltungen

Auf Wochenmärkten, Stadtfeste und mit Guerilla-Aktionen machen wir Lebensmittel und deren Verarbeitungsweisen erlebbar.

neue regionale
(Groß-) Veranstaltung

Rund um das Thema Lebensmittel und Land- und Ernährungswirtschaft findet eine Veranstaltung im Jahr statt. 

Website und Infoportal

Eine Plattform für Verbraucher mit allen Informationen aus der Kampagne. Ein Wissensportal für Betriebe mit einem Überblick über das Unterstützungsanagebot und relevanten Impulsen aus Seminaren und Erfolgsbeispielen der Beratung.

Influencer Kampagne

Inhalte auf sozialen Netzwerken und Videos auf YouTube klären über Lebensmittel und Landwirtschaft auf und fördern die Interaktion mit der Zielgruppe. Regionale Influencer sorgen mit authentischen Geschichten für Aufmerksamkeit.

Videos & Clips

Kurze Spots auf Social Media, Website und evtl. im Kino mit emotionalen Informationen rund um unsere Lebensmittel setzen emotionale Impulse für den Kauf regionaler Produkte.

Plakate und Außendisplays

Großflächige City-Lights machen im öffentlichen Raum auf die Mehrwerte regionaler Lebensmittel aufmerksam.

Teil der Kampagne werden

Sie erzeugen, verarbeiten oder vermarkten Lebensmittel in unserer Region? Dann erzählen Sie uns Ihre Geschichte! Unsere Verbraucher-Kampagne stellt die Menschen der Region in den Mittelpunkt, die mit ihrer Arbeit zur regionalen Versorgung beitragen – als Botschafter für nachhaltige Landwirtschaft, echtes Handwerk und bewusstes Einkaufen. Auf Plakaten im öffentlichen Raum und auf Social Media machen wir Verbraucherinnen und Verbraucher neugierig auf regionale Lebensmittel und warum sie wichtig sind für die Region. Dafür suchen wir Landwirtinnen und Landwirte, Produzenten und Verarbeiter, die bereit sind, zur Verbrauchersensibilisierung beizutragen.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
In welchen Medien und Formaten möchten Sie mitwirken? (Mehrfachauswahl ist möglich)
Name*

Verbraucherinformationsmaßnahmen – die Vielfalt sichtbar machen

Unsere Informationskampagne lebt von der Vielgestaltigkeit und Authentizität der Menschen, die regionale Lebensmittel erzeugen und verarbeiten. Es sollen deshalb möglichst viele Betriebe mit ihren unterschiedlichen Produktionsweisen und Ideen sichtbar werden. Für die Verbraucherinformationsmaßnahmen suchen wir deshalb Betriebe unabhängig von Größe, Betriebsform oder Bekanntheitsgrad.

 

Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen dazu, wie Beteiligung möglich ist, welche Kriterien gelten und wie wir für Ausgewogenheit und Vielfalt sorgen.

1. Offene Teilnahmeformate und klare Kriterien

Unsere Kampagne setzt auf eine transparente und faire Auswahl der beteiligten Betriebe. Alle landwirtschaftlichen Erzeuger und Verarbeiter regionaler Lebensmittel können sich zur Teilnahme bewerben – unabhängig von Betriebsgröße oder Spezialisierung. Die Auswahl erfolgt auf Basis einheitlicher, nachvollziehbarer Kriterien, um sicherzustellen, dass Bildungs- und Informationsziele im Vordergrund stehen – nicht Produktwerbung.

Um möglichst viele potenzielle Mitwirkende zu erreichen, sprechen wir gezielt Betriebe im Projektgebiet an – über Direktkontakte, Multiplikatoren, Verbände und öffentliche Kanäle. Wir möchten ein möglichst breites Spektrum an Akteurinnen und Akteuren abbilden, das die Vielfalt der regionalen Landwirtschaft widerspiegelt.

Wir informieren offen über Ziele, Formate und Auswahlprozesse. Interessierte Betriebe erhalten frühzeitig alle relevanten Informationen zur Beteiligung – etwa zu Art und Zweck der geplanten Darstellung, zu fotografischen Motiven oder textlichen Begleitformaten. Auch Absagen aufgrund begrenzter Kapazitäten erfolgen klar begründet und nachvollziehbar.

Wir prüfen fortlaufend, ob die Beteiligung ausgewogen und repräsentativ erfolgt – bezogen auf Regionen, Betriebsformen und Zielgruppen. Das Monitoring hilft uns dabei, gegebenenfalls gezielt nachzusteuern, Lücken zu erkennen und die Beteiligung weiter zu öffnen, um die gewünschte Vielfalt sichtbar zu machen.