Online-Impuls für das Ernährungsgewerbe

Künstliche Intelligenz im Ernährungsgewerbe: Von Absatzplanung und Sortiment bis Kundenbindung

Referenten: Thomas Breitling und Matthias Schneider

Wir laden Sie als Unternehmerin bzw. Unternehmer der Land- und Ernährungswirtschaft herzlich zu einem praxisnahen kostenfreien Online-Impuls ein. In dieser 1-stündigen Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in aktuelle Trends und Anwendungsfelder von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft.

 

Gemeinsam widmen wir uns folgenden Themen:

  • Automatisierte Kalkulation von Rohstoffkosten und Verkaufspreisen
  • Chatbots oder digitale Terminplanung für Kunden
  • Analyse von Absatzauswertungen zur besseren Sortimentsplanung – saisonal, wetterabhängig, feiertagsbezogen
  • KI-gestützte Social-Media-Planung: automatisch passende Posts für saisonale Produkte
  • Analyse von Kundenbewertungen, um Sortimente gezielt an Trends anzupassen
  • Erstellung von Werbematerialien mit KI-Unterstützung

 

Ihre Referenten – Expertise aus der Praxis für die Praxis

 

 

 

Thomas Breitling bringt umfangreiche Erfahrung aus erfolgreichen Vermarktungsprojekten in der Region Leipzig mit. Als treibende Kraft hinter Initiativen wie Elbweiderind und Gartenmahlzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen der Regionalvermarktung aus erster Hand. Zusätzlich ist er bundesweit in der Beratung tätig und vermittelt sein Wissen im Rahmen der renommierten Management School St. Gallen. Sein Fokus: Praktische und direkt umsetzbare Strategien für die erfolgreiche Positionierung und Vermarktung von Betrieben.

 

 

Matthias Schneider verbindet fundierte Erfahrung aus der Vermarktung sowohl im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) als auch in der Direktvermarktung. Als engagierter Landwirt und Marketing-Enthusiast versteht er die Bedürfnisse von Betrieben in der Land- und Ernährungswirtschaft. Mit seinem Wissen aus der Praxis liefert er praxistaugliche Impulse, die Betrieben helfen, ihre Absatzchancen effektiv zu nutzen und ihre Marken klar zu positionieren.

Für die Veranstaltung kostenfrei anmelden

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*
Bitte gib eine Zahl von 1 bis 10 ein.
Daten speichern

Das Projekt Zukunftsmarkt Regional

Im Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ setzen wir uns für den Aufbau und Weiterentwicklung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten regionaler und bioregionaler Lebensmittel ein. Das Projektgebiet umfasst die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen. Ziel ist es, die regionale Lebensmittelproduktion zu stärken und einen positiven strukturellen Wandel zu fördern.