Die Mushroom Park GmbH in Torgau ist spezialisiert auf die Produktion hochwertiger Kräuterseitlinge. Bisher wurde der Großteil der Ernte über Zwischenhändler in den Niederlanden vermarktet. Diese langen Lieferketten bedeuteten eine hohe Abhängigkeit und erschwerten zugleich die direkte Beziehung zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Mit dem Projekt „Zukunftsmarkt Regional“ wurde deshalb der Weg hin zu einem regionalen Absatzstandbein eingeschlagen, um die Vorteile von Frische, Nähe und Markenpräsenz gezielt zu nutzen.
Für den neuen Vertriebsansatz entwickelte das Unternehmen eine eigenständige Regionalmarke für die Torgauer Kräuterseitlinge. Das Verpackungsdesign stellt die regionale Herkunft und Frische in den Vordergrund und sorgt mit einem markanten Erscheinungsbild für Aufmerksamkeit im Regal. Auch die Preisgestaltung wurde gezielt über Preisschwellen getestet, um die Akzeptanz im regionalen Markt zu prüfen.
Die Umsetzung begann mit einem Piloteinsatz in einem inhabergeführten REWE-Markt in Leipzig. Ergänzend wurde das Produkt auf dem Leipziger Samstagsmarkt und in zwei Regionalläden angeboten, wobei bewusst unterschiedliche Verpackungen und Kommunikationsformen erprobt wurden. Auf diese Weise konnten Erfahrungen gesammelt werden, wie verschiedene Zielgruppen reagieren und welche Rolle Faktoren wie Preis, Logistik und Markenwirkung spielen.
Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Torgauer Kräuterseitlinge haben sich inzwischen als eigenständige Marke in der Leipziger Lebensmittelwelt etabliert. Heute sind sie in sechs REWE- und Marktkauf-Filialen gelistet, zusätzlich vertreibt ein lokaler Leipziger Großhandel Kistenware an die Gastronomie. Auch die Zentralaufnahme in das REWE-System konnte erreicht werden. Bis 2027 strebt Mushroom Park an, zehn Prozent der monatlichen Produktionsmenge regional abzusetzen – ein klares Signal dafür, dass regionale Vermarktung nicht nur Identität schafft, sondern auch ein stabiles wirtschaftliches Fundament bietet